Startseite
Ortsgemeinde
Kirchengemeinde
 Email Info
Historisches
Langweiler Genealogie
Geschichtsforschung
Flurnamen
Urkunden
Kleine Chronologie
Der letzte Wolf
MGV Langweiler
Der Streit am Idarbach
Ausgrabungen 1919/1920
Der Schwarze Peter
Landkarten von 1776 und 1780
Nachkommen Peter Backes
SV Langweiler
Feuerwehr
H-&K-Verein
Links
Hunsrücker Küche
IT EDV oder was
Unterhaltung
Pressespiegel
Kontakt
Gästebuch
Betriebe in Langweiler
 


138 – 161    Münzfund von 1919 zeigt eine Münze des Kaisers Antonius Pius. Es werden 2 Steinkistengräber in einem Mauerverband entdeckt, die auf eine sehr frühe Besiedlung von Langweiler / Habschied schließen lassen.

1037 Langweiler wird in einer Notiz unter der Bezeichnung Habschied erstmals genannt.

1279 Langweiler wird als "lange willere" erstmals urkundlich erwähnt.

1438 Die Zehntverteilung läßt eine Beschreibung des Wirschweiler Pfarrbezirkes zu. Demnach gehörten Wirschweiler, Langweiler und Bruchweiler zum Wirschweiler Sprengel.

1515 Vix Henne aus Langweiler hat jährlich 2 Kapaunen an das Amt Wildenburg abzuliefern.

1530 Die Herren von Heinzenberg verkaufen die Hofsiedlung Langweiler an die Gemeinsherren der Hinteren Grafschaft Sponheim.

1748 – 1778 Bestand ein Vertrages zwischen Sponheim und der Gemeinde Wirschweiler. Demnach durfte die Gemeinde die rauhe Weide im Distrikt Habschied zur Atzung für Schweine und Rindvieh nutzen. Jährlich waren dafür 11 Gulden 12 Albus an die Amtskellerei Allenbach zu entrichten.

1775 Aufstellung von beweglichen und unbeweglichen Gütern sowie Besitzverhältnisse der Gemeinde Wirschweiler – Langweiler (nur Langweiler).
Ackerland : 1 Viertl 30 Ruthen 5 Fuß, vor Huckweiler auf der Bruchweiler
Straß.Wiesenland : 3 Viertl 21 Ruthen auf der Hüllen unter der BruchweilerStraß; 30 Ruthen bei der Ohligmühl auf Habschied; 3 Morgen 1 Viertl 4 Ruthen auf Habschied im Wald; 2 Viertl 5 Ruthen auf Habschied, der Zimmerplatz genannt Weiden : den Wald Habschied, wo sie jedoch auch nur die rauhe Weyd von gnädigster Gemeins Herrschaft um einen jährlichen Zinß von 6 Gulden und 40 Kreuzer in temporal Bestand hat Ständige Einkünfte : dabei ist zu rechnen:daß

a) die Gemeind ein Viertel an dem kleinen Zehnden auf dortigem Flürchen so

wohl, als auf dem Bezirck Langweiler, wie auch den Blutzehnden von Lämmer,Hämmel und Ferkeln zu Wörschweiler besitzet. diese Zehnden werden alljährl. vor die Gemeind versteigt anzuschlagen 23 Gulden 33 Kreuzer Passiv Schulden 360 Gulden : Befinden sich dermahlen auf der Gemeind in 2 unterschiedlichen Capitalien werden verinteresieret und sind zu dem Hiebevorigen ganz neuen Schulhausbau, Einlösung einer Wiesen auf Habschied pp. aufgesprochen worden.

Amtskellerey Allenbach 1775                                      Schreiner

1803 Der Pfarrort Langweiler kommt zur Pfarrei Bischofsdhron

1817 Gründung der Bürgermeisterei Wirschweiler. Zum Amt Wirschweiler gehörten :Wirschweiler mit Langweiler, Allenbach mit Hüttgeswasen und Thranenweier, Sensweiler und die Dörfer jenseits des Idarwaldes, Morscheid und Riedenburg.

1838 Am 25. Oktober wird in einer Schöffenratssitzung in Sensweiler die Schule in Langweiler zum ersten Mal erwähnt.

1843 Ein Schulraum wird angemietet

1840-1845 Bau des Schulhauses

1851 Die Dörfer Bruchweiler, Schauren und Kempfeld kommen zum Amt Wirschweiler hinzu.

1852 Genehmigung des Gemeinderates zur Anlage eines Friedhofes in Langweiler

1856/57 Die Handwerker Johann Josef Fischer, Georg Jung, Wilhelm Jung und Johann Jung bauen für eine geringe Entlohnung die Langweiler Pfarrkirche.

1862 Verlegung der Amtsverwaltung (Bürgermeisterei Wirschweiler) nach Allenbach

1872-1875 Bau des Lehrerwohnhauses

1885 Volkszählung in Langweiler : 98 w + 81 m = 179 Einwohner
Ortsteile : Auf dem Hof; Im Dorf; Im Unterdorf; Auf der Insel; Forsthaus

1886 Am 1. Januar wird das Amt Wirschweiler aufgelöst. Neuer Amtssitz ist Kempfeld (Beschluß vom 14.8.1885).

1887 Umbau Schulsaal

1895 Am 15. Sept. meldet ein gewisser Jakob Greber eine Gastwirtschaft als Gewerbebetrieb an.

1897 Bau des jetzigen Pfarrhauses

1904 Am 16. Dezember meldet Karl Uhl ein Geschäft für Herrenbekleidungsartikel an

1925 Gründung des SV Langweiler

1947 Selbständige Kirchengemeinde Langweiler

1953 An Ostern werden 3 neue Glocken geweiht.

1960 Einweihung des neuen Schulgebäudes

1962 Der Ortsteil Langweiler stellt einen Antrag auf "Selbständigmachen".

1963 Der Bau der Steinbachtalsperre beginnt.

1965 Das Staubecken der Steinbachtalsperre ist mit 4,5 Millionen cbm Wasser gefüllt. Die Talsperre kostet 20 Millionen D-Mark, ist 1620 Meter lang und überstaut eine Fläche von 33 ha.

1965 Am 2. Dezember werden aus der Doppelgemeinde Wirschweiler – Langweiler laut Gemeinderatsbeschluß 2 selbständige Gebietskörper-schaften und zwar a) die Gemeinde Wirschweiler und b) die Gemeinde Langweiler

Hierzu möchte ich eine Anmerkung loswerden. Schon damals wurde in einer geschickten Art und Weise die "Langweiler" und auch die "Wirschweiler" Bürger  von Amts wegen für dumm verkauft. Es war bereits beschlossene Sache, daß bei der Gebietsreform das Anliegen und der Ratsbeschluß der Doppelgemeinde Wirschweiler-Langweiler überhaupt nicht beachtet wurde.

1969 Die Doppelgemeinde Wirschweiler-Langweiler wird aufgelöst. Der Ortsteil Langweiler wird mit der Ortsgemeinde Sensweiler zusammengelegt. Die neue Ortsgemeinde heißt Sensweiler-Langweiler im Amt Herrstein, Kreis Birkenfeld.

Fortsetzung folgt 09.06.2003


 
Top