
Der SV Langweiler stellt auf dieser Seite seinen Mitgliedern, Freunden und Gönnern Informationen und nützliches zur Verfügung. Über Ergänzungen, nette Anekdoten über den SVL oder Anregungen zur besseren Gestaltung unseres Internetauftritts wären wir jedem Besucher dieser Seite dankbar. Bitte schreiben Sie an svl@langweiler.org
Satzung des Vereins
Anträge beim SWFV Fußball
Fußball Kreis Birkenfeld
Deutscher Fußball Bund
Der nachstehende Bericht erhebt keinen Anspruch auf hundertprozentige Vollständigkeit. Es wird der Versuch unternommen, die ersten Jahre nach der Gründung des Sportvereins und auch die Jahre nach der Wiederaufnahme des Fußballsportes ab 1960, festzuhalten.
Von der Gründung bis zum II. Weltkrieg
Anfang des 20. Jahrhunderts kam auch im Hunsrück der Fußballgedanke auf. Es wurden zahlreiche Sportvereine gegründet. Auch in Langweiler hatten viele Männer Spaß an dem neuen Sport, so dass zeitweise sogar mit zwei Mannschaften gespielt wurde.
Zum ersten Vorstand gehörten:
1. Vorsitzender : Paul Fischer
Schriftführer : Emil Fickus
Kassierer und Spielführer : Helmut Backes
In ungezählten Freizeitstunden machten sich zahlreiche Männer daran, um aus dem Heidegelände, das von der Gemeinde Wirschweiler-Langweiler zur Verfügung gestellt wurde, in mühseliger Hack- und Schaufelarbeit einen Sportplatz herzurichten. Dieser lag oberhalb dem jetzigen Sportplatz und wurde bis zum Jahre 1965 benutzt.
Zu der ersten Fußballmannschaft des SVL gehörten:
Willi de Montigny, Martin Uhl, Karl Kühn, Helmut Backes, Robert Fischer, Jakob Bohn, Emil Fickus, Walter Faust, Ernst Bermann, Robert Danser, Paul Uhl und Michael Schneider.
Der offizielle Spielbetrieb in der "Untergruppe Idarwald" wurde 1926 aufgenommen und man spielte gegen Allenbach, Bruchweiler, Hottenbach, Kempfeld, Schauren, Sensweiler und Wirschweiler. Ende der zwanziger Jahre wurde die "Untergruppe Idarwald" in den selbstständigen "Gau Idarwald" im Westdeutschen Spielverband umgewandelt. Unsere Mannschaft spielte in der B-Klasse und wurde in der Spielzeit 1930/31 dritter hinter Morbach und Schauren.
Endstand der Tabelle 1930/31
Spiele gew unent verl Tore Punkte
3. Langweiler 20 12 1 7 68:47 25
4. Bruchweiler 20 9 5 6 47:35 23
5. Sensweiler 20 9 2 9 57:51 20
6. Hottenbach 20 8 4 8 48:42 20
7. Gonzerath 20 8 2 10 35:86 18
8. Stipshausen 20 7 2 11 40:68 16
9. Hinzerath 20 6 3 11 35:49 15
10. Wirschweiler 20 6 1 13 32:28 13
11. Oberkirn 20 3 3 14 22:30 9
Die Spieler der Mannschaft von 1931 : Alfons Schneider, Martin Uhl, Karl Schneider, Albert Fischer, Jakob Schneider, Fritz Risch, Gerhard Schneider, Karl Jung, Paul Uhl, Karl Kühn und Fritz Jung.
Die Mannschaft 1931 / 1932
Durch die Machtübernahme Hitlers und den damit verbundenen Umorganisationen in zahlreichen Verbänden und der Partei, stellte ein Verein nach dem anderen den Spielbetrieb ein, so auch der SV Langweiler.
Alle Genannten und auch diejenigen, die namentlich nicht erwähnten Personen, die zur damaligen Zeit in Langweiler in irgendeiner Weise und Eigeninitiative für den Fußballsport eingetreten sind, gehört unser aller Respekt, unsere Anerkennung und unser nachträglicher Dank.
Wiederaufnahme des Fußballsports !
Nach dem 2. Weltkrieg spielten die Fußballer von Langweiler beim SV Sensweiler. Ab 1960 konnte man sich wieder selbstständig machen und meldete den Verein beim Fußballverband Rheinland an. In der Hauptversammlung wurde folgender Vorstand gewählt :
1. Vorsitzender Paul Kuhn
2. Vorsitzender Josef Fischer
Schriftführer Klaus Thees und Heinz Uhl
Kassenwart Leo Risch
Kassierer Jakob Schuh, Hans-August Uhl, Lothar Bock und Hans Kuhn
Spielausschuss Hans Jung, Heinz Eck, Lothar Stumm und Herbert Bernard
Ballwart Edmund Bock
Spieler der Fußballmannschaft waren : Hans-August Uhl, Hans Jung, Kurt Fuhr, Lothar Stumm, Lothar Bock, Edmund Bock, Alfred Klos, Heini Bock, Herbert (Scheich) Klos, Willi Klos, Josef Korb, Herbert Bernard, Ottmar Thees, Karl Pink und Richard Kühn.
Die Mannschaft von 1962
Mit wechselhaftem Erfolg wurde in der C - Klasse, Staffel Baldenau, später in der 3. Kreisklasse des Kreises Bernkastel gespielt. Wenn es um Pokale ging, war unsere Mannschaft auch nach dem 2. Weltkrieg sehr erfolgreich. So auch 1964 beim 40-jährigen Jubiläumsfest des SV Sensweiler, als der Jubiläums-Pokal (Emmerich-Pokal) gewonnen wurde. SV Allenbach, FC Kempfeld und TuS Schauren waren die Gegner.
Die Mannschaft, die 1964 den Emmerich-Pokal gewann : Karl Pink, Kurt Martini, Hans Jung, Heinz Eck, Heini Bock, Helmut Beicht, Josef Korb, Alfred Klos, Klaus Thees, Herbert Bernard und Edmund Brück.
Schiedsrichter für den SV Langweiler war in dieser Zeit Lothar Bock, der zusammen mit dem jetzigen Bezirksvorsitzenden des Bezirks Nahe im SWFV, Karl-Heinz Adam, in Koblenz die Schiedsrichterprüfung ablegte
Nachfolgend möchte ich noch einige Highlights aus der Vereinsgeschichte erwähnen.Beim Turnier um den Gau-Wanderpokal besiegte am 27. Sep 1931 der SV Langweiler den TuS Schauren mit 5:3. In der Pokalvorrunde wurde Stipshausen mit 3:1 besiegt, in der Pokalzwischenrunde wurde Schauren mit 3:1 geschlagen. Im Pokalendspiel am 28. August in Sensweiler gelang dem SV Langweiler ein 2:1 Sieg über Bruchweiler. Unser Sportverein durfte einen schönen Pokal sein Eigen nennen.
Gau Wander-pokal
Neubau eines Sportplatzes 1964/1965
Meister 3. Kreisklasse 1965/1966
Abstieg in die 3. Kreisklasse 1967
Pokalsieg über Rascheid in Wirschweiler 1967
Einstellung des Spielbetriebes 1969
Gründung der Damengymnastikgruppe 1975
Hintere Reihe: Margot Reicherts, Jutta Steinmetz, Cäcilie Thees, Inge Franz, Elfriede Diel, Elisabeth Risch, Erika Risch
Mittlere Reihe: Martha Schuh, Maria Busacker, Irmgard Fronert, Susanne Bungert, Ottilie Kuhn, Lenie Uhl, Gertrud Uhl, Hedwig Risch
Vordere Reihe: Christiane Weidner, Christa Feld, Renate Schmidt, Sabine Furtwängler, Monika Reicherts, Luise Thees und die Übungsleiterin Tilly Weinz
Damen-gymnastik-gruppe SVL 1985.
Der Neuanfang 1976.
Stehend vlnr: Jürgen Lautz, Edwin Bock, Oswald Busacker, Hans-Joachim Thees, Norbert Albrecht, Hans-Alois Kuhn, Peter Diel, Berthold Nilius.
Sitzend vlnr: Franz Alsfasser, Hermann Josef Reiter, Thomas Uhl, Andreas Uhl, Egon Risch.

Gründung der Spielgemeinschaft SE-WI-LA 1977
Meister der B-Klasse Nahe-West 1982
Zum 60-jährigen Vereinsjubiläum wurden folgende Gründungsmitglieder geehrt : von links nach rechts : Ernst Stumm, Paul Uhl (Steppche), Josef Fischer, Ernst Beermann (Handbagger), Josef Bohn, Fritz Risch. Daneben der Schriftführer Klaus Thees und der inzwischen verstorbene Norbert Albrecht, der die Veranstaltung moderierte.

Ende der Spielgemeinschaft SE-WI-LA 1986
Ende der Spielgemeinschaft SE-LA und Einstellung des Spielbetriebes 1988
75-Jähriges Vereinsjubiläum 2000
Gründung der Spielgemeinschaft Sensweiler / Langweiler 2002
An dieser Stelle möchte ich Klaus Thees und unserem unvergessenen ehemaligen 2. Vorsitzenden Norbert Albrecht für die mühsam zusammengetragenen Berichte danken. Diese Informationen wurden anlässlich der Gestaltung einer Festschrift zum 60-jährigen Vereinsjubiläums gesammelt und zu Papier gebracht.
Edwin Bock, 1. Vorsitzender im Juni 2002
|